![]() |
|
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() Ebenso wie bei den Tieren gibt es auch bei den Pflanzen Arten, welche Strahlen suchen und welche Strahlen flüchten ...
Besonders bekannt als Strahlensucher (Pflanze, die auf Erdstrahlen gut gedeiht) sind die Eichen. Legendär ist hier auch der alte Spruch: "Eichen sollst du weichen und Buchen sollst du suchen". Dies hat ausschließlich damit zu tun, dass bei Gewitter die Blitze auf freiem Land fast nur über Wasseradernkreuzungen einschlagen. Der Elektromagnetismus der Luft und jener, der aus der Erde hervorkommt treffen hier aufeinander. Besonders kräftig gewachsene Eichen auf freien Feld gedeihen sind fast immer ein Zeichen starker Wasseradernverläufe. Aufmerksame Beobachter sehen besonders bei Eichen oft Blitzeinschlagsstellen. Bei Buchen ist dies genau umgekehrt. Bei Gewitter stellt man sich am besten unter eine kräftig gewachsene Buche, weil diese nur auf nicht belastetem Grund gut wachsen kann. Altes Sprichwort: "Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen". Hier noch eine Aufstellung wichtiger Pflanzen nach Strrahlensucher bzw. Strahlenflüchter. Strahlenflüchter: Geranien - Apfelbäume - Flieder - Benjamin - Kartoffel - Azalee - Linden - Gartenhecke - Sonnenblume - Birnbäume - Bananenbaum - Kakteen - Nussbäume - Begonie - Buche - Erbse - Rose - Johannesbeere - Blumenkohl Strahlensucher: Mohn - Pilze - Rosskastanie - Kirsche - Weißdorn - Pfirsich - Tomaten - Zimmerlinde - Yucca-Palme - Pflaume - Brennessel - Fichte - Marille - Weihnachtsstern - Tanne - Aralie - Bohne - Holunder - Lärche - Haselnuss - Eiche - Mistel - Ahorn - Schilf - Seerose - Tanne - Lavendel Obwohl strahlensuchende Pflanzen im Normalfall auf "bestrahlten" Plätzen gut gedeihen, kann auch ihnen eine "Überdosis" zum Verhängnis werden.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |